kevinschmidt.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Orte+&+Regionen+national / Hessen

14 Bilder
Wie schon der Kurpark wurden auch die <u><a href= https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/freizeit/natur-erleben/gruenanlagen-parks/nerotal-anlagen.php  target= _blank >Nerotal-Anlagen</a></u> in Wiesbaden zum Ende des 19. Jahrhunderts nach dem Vorbild englischer Landschaftsgärten angelegt. Die Parkanlagen werden auf ihrer Länge von insgesamt ca. 1 km vom Schwarzbach durchzogen. (25.03.2018)
Wie schon der Kurpark wurden auch die Nerotal-Anlagen in Wiesbaden zum Ende des 19. Jahrhunderts nach dem Vorbild englischer Landschaftsgärten angelegt. Die Parkanlagen werden auf ihrer Länge von insgesamt ca. 1 km vom Schwarzbach durchzogen. (25.03.2018)
Kevin Schmidt

Die <u><a href= https://www.wiesbaden.de/tourismus/sehenswertes/bauwerke-gebaeude/nerobergbahn.php  target= _blank >Nerobergbahn</a></u> in Wiesbaden ist eine seit 1888 mit Wasserballast betriebene Drahtseil-Zahnstangenbahn. Sie ist damit die älteste Bahn dieser Art in Deutschland und die zweitälteste in Europa. Hier ist eines der beiden Fahrzeuge in der 245 Meter hoch gelegenen Bergstation auf dem <u><a href= https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/freizeit/ausfluege/neroberg/neroberg.php  target= _blank >Neroberg</a></u> zu sehen, um gleich mit einer Betriebsgeschwindigkeit von 7,3 km/h die Fahrt über 440 Meter Streckenlänge Richtung Talstation aufzunehmen. Mit dem Wasserballast dieses talwärts fahrenden Wagens von bis zu 7.000 Litern wird der von der Talstation aus entgegenkommende Wagen über ein Stahlseil bergauf gezogen. Die Bahn wird jährlich von Karfreitag bis Anfang November betrieben. (25.03.2018)
Die Nerobergbahn in Wiesbaden ist eine seit 1888 mit Wasserballast betriebene Drahtseil-Zahnstangenbahn. Sie ist damit die älteste Bahn dieser Art in Deutschland und die zweitälteste in Europa. Hier ist eines der beiden Fahrzeuge in der 245 Meter hoch gelegenen Bergstation auf dem Neroberg zu sehen, um gleich mit einer Betriebsgeschwindigkeit von 7,3 km/h die Fahrt über 440 Meter Streckenlänge Richtung Talstation aufzunehmen. Mit dem Wasserballast dieses talwärts fahrenden Wagens von bis zu 7.000 Litern wird der von der Talstation aus entgegenkommende Wagen über ein Stahlseil bergauf gezogen. Die Bahn wird jährlich von Karfreitag bis Anfang November betrieben. (25.03.2018)
Kevin Schmidt

Dies ist die Erlebnismulde auf dem <u><a href= https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/freizeit/ausfluege/neroberg/neroberg.php  target= _blank >Neroberg</a></u> in Wiesbaden. Passend zu ihrer Bauform wird sie für Kleinkunstveranstaltungen, wie beispielsweise ein Improvisationstheater im Sommer, genutzt. (25.03.2018)
Dies ist die Erlebnismulde auf dem Neroberg in Wiesbaden. Passend zu ihrer Bauform wird sie für Kleinkunstveranstaltungen, wie beispielsweise ein Improvisationstheater im Sommer, genutzt. (25.03.2018)
Kevin Schmidt

Auf dem <u><a href= https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/freizeit/ausfluege/neroberg/neroberg.php  target= _blank >Neroberg</a></u> in Wiesbaden befindet sich weithin sichtbar die <u><a href= https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/gesellschaft/kirchen-religionen/content/russische-kirche.php  target= _blank >Russisch-Orthodoxe Kirche</a></u> mit ihren markanten goldenen Zwiebelkuppeln. Sie wurde zwischen 1849 und 1855 von dem Baumeister Philipp Hoffmann nach dem Vorbild der Moskauer Erlöser-Kirche erbaut. (25.03.2018)
Auf dem Neroberg in Wiesbaden befindet sich weithin sichtbar die Russisch-Orthodoxe Kirche mit ihren markanten goldenen Zwiebelkuppeln. Sie wurde zwischen 1849 und 1855 von dem Baumeister Philipp Hoffmann nach dem Vorbild der Moskauer Erlöser-Kirche erbaut. (25.03.2018)
Kevin Schmidt

Die <u><a href= https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/gesellschaft/kirchen-religionen/content/russische-kirche.php  target= _blank >Russisch-Orthodoxe Kirche</a></u> in Wiesbaden befindet sich auf dem <u><a href= https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/freizeit/ausfluege/neroberg/neroberg.php  target= _blank >Neroberg</a></u> und ist auch aufgrund ihrer strahlend gold-glänzenden Zwiebelkuppeln weithin sichtbar. Sie wurde 1849 und 1855 als Grabkirche auf Veranlassung des Herzogs Adolf von Nassau für dessen verstorbene Ehefrau von dem Baumeister Philipp Hoffmann nach dem Vorbild der Moskauer Erlöser-Kirche erbaut. (25.03.2018)
Die Russisch-Orthodoxe Kirche in Wiesbaden befindet sich auf dem Neroberg und ist auch aufgrund ihrer strahlend gold-glänzenden Zwiebelkuppeln weithin sichtbar. Sie wurde 1849 und 1855 als Grabkirche auf Veranlassung des Herzogs Adolf von Nassau für dessen verstorbene Ehefrau von dem Baumeister Philipp Hoffmann nach dem Vorbild der Moskauer Erlöser-Kirche erbaut. (25.03.2018)
Kevin Schmidt

Der <u><a href= https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/freizeit/natur-erleben/gruenanlagen-parks/kurpark-wiesbaden.php  target= _blank >Wiesbadener Kurpark</a></u> am östlichen Rand der Innenstadt ist ein Landschaftsgarten aus dem 19. Jahrhundert, der - für diese Zeit typisch - nach englischem Vorbild angelegt wurde. Er beginnt auf der Rückseite des Kurhauses (hinten im Bild zu sehen) und verläuft entlang des Salzbachtals bis in den Stadtteil Sonnenberg hinein. (25.03.2018)
Der Wiesbadener Kurpark am östlichen Rand der Innenstadt ist ein Landschaftsgarten aus dem 19. Jahrhundert, der - für diese Zeit typisch - nach englischem Vorbild angelegt wurde. Er beginnt auf der Rückseite des Kurhauses (hinten im Bild zu sehen) und verläuft entlang des Salzbachtals bis in den Stadtteil Sonnenberg hinein. (25.03.2018)
Kevin Schmidt

Im <u><a href= https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/freizeit/natur-erleben/gruenanlagen-parks/kurpark-wiesbaden.php  target= _blank >Wiesbadener Kurpark</a></u> führt diese Brücke mit einem hübschen Geländer auf eine kleine Halbinsel im Kurpark-Weiher, von wo aus man die Rückseite des Kurhauses zwischen den Bäumen hindurch erspähen kann. (25.03.2018)
Im Wiesbadener Kurpark führt diese Brücke mit einem hübschen Geländer auf eine kleine Halbinsel im Kurpark-Weiher, von wo aus man die Rückseite des Kurhauses zwischen den Bäumen hindurch erspähen kann. (25.03.2018)
Kevin Schmidt

Wiesbaden: Hier blicken wir über den Salzbach-Teich im <u><a href= https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/freizeit/natur-erleben/gruenanlagen-parks/gruenanlagen-warmer-damm.php  target= _blank >Landschaftspark Warmer Damm</a></u> in Richtung Wilhelmstraße / Innenstadt mit der Marktkirche im Hintergrund. (25.03.2018)
Wiesbaden: Hier blicken wir über den Salzbach-Teich im Landschaftspark Warmer Damm in Richtung Wilhelmstraße / Innenstadt mit der Marktkirche im Hintergrund. (25.03.2018)
Kevin Schmidt

Hier ist die Schauseite des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden zu sehen. Der eigentliche Haupteingang befindet sich direkt auf der anderen Seite in den Theaterkolonnaden. Es handelt sich um ein neobarockes Bauwerk der Wiener Theaterarchitekten Ferdinand Fellner d. J. und Hermann Helmer von 1892 bis 1894. Rechts befindet sich ein architektonisch kontrastierender Werkstätten-Anbau aus den 1970er-Jahren. (25.03.2018)
Hier ist die Schauseite des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden zu sehen. Der eigentliche Haupteingang befindet sich direkt auf der anderen Seite in den Theaterkolonnaden. Es handelt sich um ein neobarockes Bauwerk der Wiener Theaterarchitekten Ferdinand Fellner d. J. und Hermann Helmer von 1892 bis 1894. Rechts befindet sich ein architektonisch kontrastierender Werkstätten-Anbau aus den 1970er-Jahren. (25.03.2018)
Kevin Schmidt

Die <u><a href= https://www.marktkirche-wiesbaden.de/kirchenfuhrer/  target= _blank >Wiesbadener Marktkirche</a></u> am Schlossplatz ist ein Backsteinbau der Neogotik, erbaut zwischen 1853 und 1862 von dem Architekten Carl Boos. Sie diente im damaligen Herzogtum Nassau als dessen Landesdom. Mit ihrem 98 Meter hohen Westturm ist die Kirche das höchste Gebäude Wiesbadens. Als Vorbild diente seinerzeit die Berliner Friedrichswerdersche Kirche von Karl Friedrich Schinkel. (24.03.2018)
Die Wiesbadener Marktkirche am Schlossplatz ist ein Backsteinbau der Neogotik, erbaut zwischen 1853 und 1862 von dem Architekten Carl Boos. Sie diente im damaligen Herzogtum Nassau als dessen Landesdom. Mit ihrem 98 Meter hohen Westturm ist die Kirche das höchste Gebäude Wiesbadens. Als Vorbild diente seinerzeit die Berliner Friedrichswerdersche Kirche von Karl Friedrich Schinkel. (24.03.2018)
Kevin Schmidt

Diese Impression zeigt eine gelungene Symbiose von Natur und Architektur - hier am Beispiel eines formschönen Baumes mit dem Schloss Wilhelmshöhe in Kassel. (06.01.2017)
Diese Impression zeigt eine gelungene Symbiose von Natur und Architektur - hier am Beispiel eines formschönen Baumes mit dem Schloss Wilhelmshöhe in Kassel. (06.01.2017)
Kevin Schmidt

Das klassizistische Schloss Wilhelmshöhe wurde zwischen 1786 und 1798 erbaut und befindet sich am Fuße des Kasseler <u><a href= http://www.unesco.de/kultur/welterbe/welterbestaetten/welterbe-deutschland/bergpark-wilhelmshoehe.html  target= _blank >Bergparks Wilhelmshöhe</a></u>. Als Museum beherbergt es heute verschiedene Sammlungen und Ausstellungen. (06.01.2017)
Das klassizistische Schloss Wilhelmshöhe wurde zwischen 1786 und 1798 erbaut und befindet sich am Fuße des Kasseler Bergparks Wilhelmshöhe. Als Museum beherbergt es heute verschiedene Sammlungen und Ausstellungen. (06.01.2017)
Kevin Schmidt

Im Kasseler <u><a href= http://www.unesco.de/kultur/welterbe/welterbestaetten/welterbe-deutschland/bergpark-wilhelmshoehe.html  target= _blank >Bergpark Wilhelmshöhe</a></u> führt diese kleine Brücke über einen Wasserfall an einem künstlichen Felshang. Der gesamte Park ist ein barockes Gesamtkunstwerk der Garten- und Landschaftsgestaltung. (06.01.2017)
Im Kasseler Bergpark Wilhelmshöhe führt diese kleine Brücke über einen Wasserfall an einem künstlichen Felshang. Der gesamte Park ist ein barockes Gesamtkunstwerk der Garten- und Landschaftsgestaltung. (06.01.2017)
Kevin Schmidt

Das <u><a href= http://www.weilburg-lahn.info/sehwert/pihain_1.htm  target= _blank >Gebäude Niedergasse 22 / Hainallee 1 ( Pisé-Haus )</a></u> im mittelhessischen <u><a href= http://www.weilburg.de/de/  target= _blank >Weilburg</a></u> an der Lahn ist das höchste aus Stampflehm errichtete Gebäude in Deutschland. (Ob es auch das höchste der Welt ist, wie auf einer Tafel am Gebäude zu lesen, wird teilweise angezweifelt.) Es wurde zwischen 1826 und 1828 zu Wohnzwecken erbaut. Während hier die imposante Rückseite des Gebäudes mit seinen sechs Geschossen zu sehen ist, erscheint die Vorderseite oberhalb des Hanges mit nur drei Geschossen weniger spektakulär. Der Erbauer Wilhelm Jacob Wimpf demonstrierte angesichts der starken Hanglage bei diesem Gebäude die Vorzüge der Stampflehmbauweise. (13.08.2016)
Das Gebäude Niedergasse 22 / Hainallee 1 ("Pisé-Haus") im mittelhessischen Weilburg an der Lahn ist das höchste aus Stampflehm errichtete Gebäude in Deutschland. (Ob es auch das höchste der Welt ist, wie auf einer Tafel am Gebäude zu lesen, wird teilweise angezweifelt.) Es wurde zwischen 1826 und 1828 zu Wohnzwecken erbaut. Während hier die imposante Rückseite des Gebäudes mit seinen sechs Geschossen zu sehen ist, erscheint die Vorderseite oberhalb des Hanges mit nur drei Geschossen weniger spektakulär. Der Erbauer Wilhelm Jacob Wimpf demonstrierte angesichts der starken Hanglage bei diesem Gebäude die Vorzüge der Stampflehmbauweise. (13.08.2016)
Kevin Schmidt

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.