kevinschmidt.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

51 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Aus einer weniger bekannten Perspektive ist hier die <u><a href= https://www.trier-info.de/portanigra-info  target= _blank >Porta Nigra</a></u> in Trier zu sehen. Das berühmte Bauwerk entstand um das Jahr 170 n. Chr. und ist das wohl markanteste Wahrzeichen der Stadt. Das Stadttor besteht aus etwa 7.200 Sandsteinquadern. Seit 1986 ist die Porta Nigra Teil des UNESCO-Welterbes  Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier . (01.09.2018)
Aus einer weniger bekannten Perspektive ist hier die Porta Nigra in Trier zu sehen. Das berühmte Bauwerk entstand um das Jahr 170 n. Chr. und ist das wohl markanteste Wahrzeichen der Stadt. Das Stadttor besteht aus etwa 7.200 Sandsteinquadern. Seit 1986 ist die Porta Nigra Teil des UNESCO-Welterbes "Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier". (01.09.2018)
Kevin Schmidt

Die bekannte <u><a href= https://www.trier-info.de/roemerbruecke-info  target= _blank >Römerbrücke</a></u> in Trier entstand in drei Bauphasen zwischen 16 v. Chr. und 152 n. Chr., wobei von den insgesamt sieben Brückenpfeilern fünf aus der Römerzeit stammen. Sie ist damit der älteste römische Brückenbau nördlich der Alpen. Auf einer Länge von etwa 200 Metern überquert die Römerbrücke die Mosel westlich der Trierer Innenstadt. (01.09.2018)
Die bekannte Römerbrücke in Trier entstand in drei Bauphasen zwischen 16 v. Chr. und 152 n. Chr., wobei von den insgesamt sieben Brückenpfeilern fünf aus der Römerzeit stammen. Sie ist damit der älteste römische Brückenbau nördlich der Alpen. Auf einer Länge von etwa 200 Metern überquert die Römerbrücke die Mosel westlich der Trierer Innenstadt. (01.09.2018)
Kevin Schmidt

Frühlingserwachen in Bonn-Bad Godesberg! Über die von einigen Frühblühern gesäumte Wiese erblickt man dem Ende des Bad Godesberger Kurparks die Redoute, ein kurfürstliches Ballhaus in der Kurfürstenallee, welches zwischen 1790 und 1792 im klassizistischen Stil errichtet wurde. Sie wird auch heute noch als Veranstaltungsstätte für Hochzeiten etc. genutzt. (14.04.2018)
Frühlingserwachen in Bonn-Bad Godesberg! Über die von einigen Frühblühern gesäumte Wiese erblickt man dem Ende des Bad Godesberger Kurparks die Redoute, ein kurfürstliches Ballhaus in der Kurfürstenallee, welches zwischen 1790 und 1792 im klassizistischen Stil errichtet wurde. Sie wird auch heute noch als Veranstaltungsstätte für Hochzeiten etc. genutzt. (14.04.2018)
Kevin Schmidt

Wie schon der Kurpark wurden auch die <u><a href= https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/freizeit/natur-erleben/gruenanlagen-parks/nerotal-anlagen.php  target= _blank >Nerotal-Anlagen</a></u> in Wiesbaden zum Ende des 19. Jahrhunderts nach dem Vorbild englischer Landschaftsgärten angelegt. Die Parkanlagen werden auf ihrer Länge von insgesamt ca. 1 km vom Schwarzbach durchzogen. (25.03.2018)
Wie schon der Kurpark wurden auch die Nerotal-Anlagen in Wiesbaden zum Ende des 19. Jahrhunderts nach dem Vorbild englischer Landschaftsgärten angelegt. Die Parkanlagen werden auf ihrer Länge von insgesamt ca. 1 km vom Schwarzbach durchzogen. (25.03.2018)
Kevin Schmidt

Die <u><a href= https://www.wiesbaden.de/tourismus/sehenswertes/bauwerke-gebaeude/nerobergbahn.php  target= _blank >Nerobergbahn</a></u> in Wiesbaden ist eine seit 1888 mit Wasserballast betriebene Drahtseil-Zahnstangenbahn. Sie ist damit die älteste Bahn dieser Art in Deutschland und die zweitälteste in Europa. Hier ist eines der beiden Fahrzeuge in der 245 Meter hoch gelegenen Bergstation auf dem <u><a href= https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/freizeit/ausfluege/neroberg/neroberg.php  target= _blank >Neroberg</a></u> zu sehen, um gleich mit einer Betriebsgeschwindigkeit von 7,3 km/h die Fahrt über 440 Meter Streckenlänge Richtung Talstation aufzunehmen. Mit dem Wasserballast dieses talwärts fahrenden Wagens von bis zu 7.000 Litern wird der von der Talstation aus entgegenkommende Wagen über ein Stahlseil bergauf gezogen. Die Bahn wird jährlich von Karfreitag bis Anfang November betrieben. (25.03.2018)
Die Nerobergbahn in Wiesbaden ist eine seit 1888 mit Wasserballast betriebene Drahtseil-Zahnstangenbahn. Sie ist damit die älteste Bahn dieser Art in Deutschland und die zweitälteste in Europa. Hier ist eines der beiden Fahrzeuge in der 245 Meter hoch gelegenen Bergstation auf dem Neroberg zu sehen, um gleich mit einer Betriebsgeschwindigkeit von 7,3 km/h die Fahrt über 440 Meter Streckenlänge Richtung Talstation aufzunehmen. Mit dem Wasserballast dieses talwärts fahrenden Wagens von bis zu 7.000 Litern wird der von der Talstation aus entgegenkommende Wagen über ein Stahlseil bergauf gezogen. Die Bahn wird jährlich von Karfreitag bis Anfang November betrieben. (25.03.2018)
Kevin Schmidt

Dies ist die Erlebnismulde auf dem <u><a href= https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/freizeit/ausfluege/neroberg/neroberg.php  target= _blank >Neroberg</a></u> in Wiesbaden. Passend zu ihrer Bauform wird sie für Kleinkunstveranstaltungen, wie beispielsweise ein Improvisationstheater im Sommer, genutzt. (25.03.2018)
Dies ist die Erlebnismulde auf dem Neroberg in Wiesbaden. Passend zu ihrer Bauform wird sie für Kleinkunstveranstaltungen, wie beispielsweise ein Improvisationstheater im Sommer, genutzt. (25.03.2018)
Kevin Schmidt

Auf dem <u><a href= https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/freizeit/ausfluege/neroberg/neroberg.php  target= _blank >Neroberg</a></u> in Wiesbaden befindet sich weithin sichtbar die <u><a href= https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/gesellschaft/kirchen-religionen/content/russische-kirche.php  target= _blank >Russisch-Orthodoxe Kirche</a></u> mit ihren markanten goldenen Zwiebelkuppeln. Sie wurde zwischen 1849 und 1855 von dem Baumeister Philipp Hoffmann nach dem Vorbild der Moskauer Erlöser-Kirche erbaut. (25.03.2018)
Auf dem Neroberg in Wiesbaden befindet sich weithin sichtbar die Russisch-Orthodoxe Kirche mit ihren markanten goldenen Zwiebelkuppeln. Sie wurde zwischen 1849 und 1855 von dem Baumeister Philipp Hoffmann nach dem Vorbild der Moskauer Erlöser-Kirche erbaut. (25.03.2018)
Kevin Schmidt

Die <u><a href= https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/gesellschaft/kirchen-religionen/content/russische-kirche.php  target= _blank >Russisch-Orthodoxe Kirche</a></u> in Wiesbaden befindet sich auf dem <u><a href= https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/freizeit/ausfluege/neroberg/neroberg.php  target= _blank >Neroberg</a></u> und ist auch aufgrund ihrer strahlend gold-glänzenden Zwiebelkuppeln weithin sichtbar. Sie wurde 1849 und 1855 als Grabkirche auf Veranlassung des Herzogs Adolf von Nassau für dessen verstorbene Ehefrau von dem Baumeister Philipp Hoffmann nach dem Vorbild der Moskauer Erlöser-Kirche erbaut. (25.03.2018)
Die Russisch-Orthodoxe Kirche in Wiesbaden befindet sich auf dem Neroberg und ist auch aufgrund ihrer strahlend gold-glänzenden Zwiebelkuppeln weithin sichtbar. Sie wurde 1849 und 1855 als Grabkirche auf Veranlassung des Herzogs Adolf von Nassau für dessen verstorbene Ehefrau von dem Baumeister Philipp Hoffmann nach dem Vorbild der Moskauer Erlöser-Kirche erbaut. (25.03.2018)
Kevin Schmidt

Der <u><a href= https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/freizeit/natur-erleben/gruenanlagen-parks/kurpark-wiesbaden.php  target= _blank >Wiesbadener Kurpark</a></u> am östlichen Rand der Innenstadt ist ein Landschaftsgarten aus dem 19. Jahrhundert, der - für diese Zeit typisch - nach englischem Vorbild angelegt wurde. Er beginnt auf der Rückseite des Kurhauses (hinten im Bild zu sehen) und verläuft entlang des Salzbachtals bis in den Stadtteil Sonnenberg hinein. (25.03.2018)
Der Wiesbadener Kurpark am östlichen Rand der Innenstadt ist ein Landschaftsgarten aus dem 19. Jahrhundert, der - für diese Zeit typisch - nach englischem Vorbild angelegt wurde. Er beginnt auf der Rückseite des Kurhauses (hinten im Bild zu sehen) und verläuft entlang des Salzbachtals bis in den Stadtteil Sonnenberg hinein. (25.03.2018)
Kevin Schmidt

Im <u><a href= https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/freizeit/natur-erleben/gruenanlagen-parks/kurpark-wiesbaden.php  target= _blank >Wiesbadener Kurpark</a></u> führt diese Brücke mit einem hübschen Geländer auf eine kleine Halbinsel im Kurpark-Weiher, von wo aus man die Rückseite des Kurhauses zwischen den Bäumen hindurch erspähen kann. (25.03.2018)
Im Wiesbadener Kurpark führt diese Brücke mit einem hübschen Geländer auf eine kleine Halbinsel im Kurpark-Weiher, von wo aus man die Rückseite des Kurhauses zwischen den Bäumen hindurch erspähen kann. (25.03.2018)
Kevin Schmidt

Wiesbaden: Hier blicken wir über den Salzbach-Teich im <u><a href= https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/freizeit/natur-erleben/gruenanlagen-parks/gruenanlagen-warmer-damm.php  target= _blank >Landschaftspark Warmer Damm</a></u> in Richtung Wilhelmstraße / Innenstadt mit der Marktkirche im Hintergrund. (25.03.2018)
Wiesbaden: Hier blicken wir über den Salzbach-Teich im Landschaftspark Warmer Damm in Richtung Wilhelmstraße / Innenstadt mit der Marktkirche im Hintergrund. (25.03.2018)
Kevin Schmidt

Hier ist die Schauseite des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden zu sehen. Der eigentliche Haupteingang befindet sich direkt auf der anderen Seite in den Theaterkolonnaden. Es handelt sich um ein neobarockes Bauwerk der Wiener Theaterarchitekten Ferdinand Fellner d. J. und Hermann Helmer von 1892 bis 1894. Rechts befindet sich ein architektonisch kontrastierender Werkstätten-Anbau aus den 1970er-Jahren. (25.03.2018)
Hier ist die Schauseite des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden zu sehen. Der eigentliche Haupteingang befindet sich direkt auf der anderen Seite in den Theaterkolonnaden. Es handelt sich um ein neobarockes Bauwerk der Wiener Theaterarchitekten Ferdinand Fellner d. J. und Hermann Helmer von 1892 bis 1894. Rechts befindet sich ein architektonisch kontrastierender Werkstätten-Anbau aus den 1970er-Jahren. (25.03.2018)
Kevin Schmidt

Die <u><a href= https://www.marktkirche-wiesbaden.de/kirchenfuhrer/  target= _blank >Wiesbadener Marktkirche</a></u> am Schlossplatz ist ein Backsteinbau der Neogotik, erbaut zwischen 1853 und 1862 von dem Architekten Carl Boos. Sie diente im damaligen Herzogtum Nassau als dessen Landesdom. Mit ihrem 98 Meter hohen Westturm ist die Kirche das höchste Gebäude Wiesbadens. Als Vorbild diente seinerzeit die Berliner Friedrichswerdersche Kirche von Karl Friedrich Schinkel. (24.03.2018)
Die Wiesbadener Marktkirche am Schlossplatz ist ein Backsteinbau der Neogotik, erbaut zwischen 1853 und 1862 von dem Architekten Carl Boos. Sie diente im damaligen Herzogtum Nassau als dessen Landesdom. Mit ihrem 98 Meter hohen Westturm ist die Kirche das höchste Gebäude Wiesbadens. Als Vorbild diente seinerzeit die Berliner Friedrichswerdersche Kirche von Karl Friedrich Schinkel. (24.03.2018)
Kevin Schmidt

Schon ab 1970 begannen vorbereitende Bauarbeiten für das Projekt  Wohnpark Wilmersdorf , heute als  Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße  bekannt. Der ab 1976 errichtete Wohnkomplex umschließt auf 600 Meter Länge die Autobahn A 104, ein Abzweig der Stadtautobahn A 100. Als einer der größten Wohnkomplexe Europas beinhaltet allein das Hauptgebäude auf maximal 14 Geschossen über 1.000 Wohneinheiten. Die Anlage war ab 1980 bezugsfertig. Der Komplex wird von der Wiesbadener Straße in eine nördliche Hälfte mit vier Segmenten (hier im Bild zu sehen) und eine südliche Hälfte mit drei Segmenten aufgeteilt. Im Vordergrund ist das Dach des Autobahntunnels zu sehen. Ende 2017 wurde die Anlage unter Denkmalschutz gestellt. (04.03.2018)
Schon ab 1970 begannen vorbereitende Bauarbeiten für das Projekt "Wohnpark Wilmersdorf", heute als "Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße" bekannt. Der ab 1976 errichtete Wohnkomplex umschließt auf 600 Meter Länge die Autobahn A 104, ein Abzweig der Stadtautobahn A 100. Als einer der größten Wohnkomplexe Europas beinhaltet allein das Hauptgebäude auf maximal 14 Geschossen über 1.000 Wohneinheiten. Die Anlage war ab 1980 bezugsfertig. Der Komplex wird von der Wiesbadener Straße in eine nördliche Hälfte mit vier Segmenten (hier im Bild zu sehen) und eine südliche Hälfte mit drei Segmenten aufgeteilt. Im Vordergrund ist das Dach des Autobahntunnels zu sehen. Ende 2017 wurde die Anlage unter Denkmalschutz gestellt. (04.03.2018)
Kevin Schmidt

Die <u><a href= http://www.urmitz.de/unser-urmitz/sehen-und-erleben/rheinbr%C3%BCcke/?id=10785  target= _blank >Rheinbrücke Engers-Urmitz</a></u> in ihrer heutigen Form ist eine Stahlfachwerkbrücke, die nach der Zerstörung des Vorgängerbaus im Zweiten Weltkrieg in den Jahren 1953/1954 errichtet wurde. Die verbindet Urmitz auf der linken Rheinseite mit Neuwied (Engers) auf der rechten Rheinseite auf 430 m Länge und wird hauptsächlich durch den Eisenbahnverkehr genutzt. Auch ein Fußweg führt über die Brücke, wie hier im Bild zu sehen. (15.04.2018)
Die Rheinbrücke Engers-Urmitz in ihrer heutigen Form ist eine Stahlfachwerkbrücke, die nach der Zerstörung des Vorgängerbaus im Zweiten Weltkrieg in den Jahren 1953/1954 errichtet wurde. Die verbindet Urmitz auf der linken Rheinseite mit Neuwied (Engers) auf der rechten Rheinseite auf 430 m Länge und wird hauptsächlich durch den Eisenbahnverkehr genutzt. Auch ein Fußweg führt über die Brücke, wie hier im Bild zu sehen. (15.04.2018)
Kevin Schmidt

Die <u><a href= http://www.urmitz.de/unser-urmitz/sehen-und-erleben/rheinbr%C3%BCcke/?id=10785  target= _blank >Rheinbrücke Engers-Urmitz</a></u> in ihrer heutigen Form ist eine Stahlfachwerkbrücke, die nach der Zerstörung des Vorgängerbaus im Zweiten Weltkrieg in den Jahren 1953/1954 errichtet wurde. Die 430 m lange Brücke wird hauptsächlich durch den Eisenbahnverkehr genutzt, sie verbindet Urmitz auf der linken Rheinseite mit Neuwied (Engers) auf der rechten Rheinseite. Außerdem führt ein Fußweg über die Brücke. (15.04.2018)
Die Rheinbrücke Engers-Urmitz in ihrer heutigen Form ist eine Stahlfachwerkbrücke, die nach der Zerstörung des Vorgängerbaus im Zweiten Weltkrieg in den Jahren 1953/1954 errichtet wurde. Die 430 m lange Brücke wird hauptsächlich durch den Eisenbahnverkehr genutzt, sie verbindet Urmitz auf der linken Rheinseite mit Neuwied (Engers) auf der rechten Rheinseite. Außerdem führt ein Fußweg über die Brücke. (15.04.2018)
Kevin Schmidt

Auf dem Godesberg im gleichnamigen <u><a href= http://www.godesberg.de/  target= _blank >Bonner Stadtteil</a></u> befindet sich die heutige Ruine der Godesburg aus dem 13. Jahrhundert sowie die hier links im Bild sichtbare <u><a href= http://www.kirche-im-burgviertel.de/einrichtungen/kirchen/st-michael.html  target= _blank >Michaelskapelle</a></u>. Diese ist in ihrer heutigen Form ein Wiederaufbau aus dem 17. Jahrhundert, nachdem Vorgängerbauten unter anderem für den Bau der Burg weichen mussten bzw. durch Krieg zerstört wurden. Die Michaelskapelle dient heute als Friedhofskapelle für den Burgfriedhof. Rechts im Hintergrund ist der Bergfried zu sehen. (14.04.2018)
Auf dem Godesberg im gleichnamigen Bonner Stadtteil befindet sich die heutige Ruine der Godesburg aus dem 13. Jahrhundert sowie die hier links im Bild sichtbare Michaelskapelle. Diese ist in ihrer heutigen Form ein Wiederaufbau aus dem 17. Jahrhundert, nachdem Vorgängerbauten unter anderem für den Bau der Burg weichen mussten bzw. durch Krieg zerstört wurden. Die Michaelskapelle dient heute als Friedhofskapelle für den Burgfriedhof. Rechts im Hintergrund ist der Bergfried zu sehen. (14.04.2018)
Kevin Schmidt

Abendaufnahme der <u><a href= https://www.wien.gv.at/verkehr/brueckenbau/donaubruecken/reichs.html  target= _blank >Reichsbrücke</a></u> und der <u><a href= http://www.donauinsel.at/  target= _blank >Donauinsel</a></u>  mit dem Leuchtturm in der Sunken City - der Leuchtturm stammt ursprünglich aus Bregenz und diente als Teil der Kulisse der Bregenzer Festspielbühne 1989 und 1990, wurde zwischenzeitlich vor dem Technischen Museum in Wien positioniert und befindet sich nun seit 1997 auf der Donauinsel. (11.03.2017)
Abendaufnahme der Reichsbrücke und der Donauinsel mit dem Leuchtturm in der Sunken City - der Leuchtturm stammt ursprünglich aus Bregenz und diente als Teil der Kulisse der Bregenzer Festspielbühne 1989 und 1990, wurde zwischenzeitlich vor dem Technischen Museum in Wien positioniert und befindet sich nun seit 1997 auf der Donauinsel. (11.03.2017)
Kevin Schmidt

Abendaufnahme der Kölner Innenstadt mit Blick vom Deutzer Rheinufer zur Kirche Groß St. Martin (links) und zum Kölner Dom (Mitte). (08.07.2017)
Abendaufnahme der Kölner Innenstadt mit Blick vom Deutzer Rheinufer zur Kirche Groß St. Martin (links) und zum Kölner Dom (Mitte). (08.07.2017)
Kevin Schmidt

<u><a href= https://www.schoenbrunn.at/  target= _blank >Schloss Schönbrunn</a></u> in Wien-Hietzing wurde in seiner heutigen Form ab 1696 errichtet und bis 1780 mehrfach baulich erweitert. Es ist das größte Schloss Österreichs und zählt mit seinem ca. 160 ha großen Schlosspark seit 1996 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Hier überblicken wir das Große Parterre auf der Südseite des Schlosses. (11.03.2017)
Schloss Schönbrunn in Wien-Hietzing wurde in seiner heutigen Form ab 1696 errichtet und bis 1780 mehrfach baulich erweitert. Es ist das größte Schloss Österreichs und zählt mit seinem ca. 160 ha großen Schlosspark seit 1996 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Hier überblicken wir das Große Parterre auf der Südseite des Schlosses. (11.03.2017)
Kevin Schmidt

Das <u><a href= http://www.nhm-wien.ac.at/  target= _blank >Naturhistorische Museum</a></u> am Maria-Theresien-Platz in Wien wurde nach Entwürfen von Gottfried Semper und Karl von Hasenauer im historistischen Stil errichtet und im Jahr 1889 eröffnet. (08.03.2017)
Das Naturhistorische Museum am Maria-Theresien-Platz in Wien wurde nach Entwürfen von Gottfried Semper und Karl von Hasenauer im historistischen Stil errichtet und im Jahr 1889 eröffnet. (08.03.2017)
Kevin Schmidt

Das ehemalige <u><a href= http://www.stift-neuzelle.de/index.php  target= _blank >Zisterzienserkloster Neuzelle</a></u> wurde 1268 gegründet und ursprünglich im gotischen Stil erbaut. Nach Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg wurde die Anlage ab 1650 im barocken Stil umgebaut und umgestaltet. Links im Bild ist die im Zuge dessen gestaltete Kastanienallee als nördliche Begrenzung des Klosterteichs zu sehen, die geradewegs auf den Westeingang zum Stiftsplatz und auf die <u><a href= http://www.stift-neuzelle.de/?site=1.1  target= _blank >Stiftskirche St. Marien</a></u> zuführt. Im Jahr 1817 wurde das Kloster aufgelöst. Die Anlage wird heute als  Barockwunder Brandenburgs  bezeichnet. (01.08.2017)
Das ehemalige Zisterzienserkloster Neuzelle wurde 1268 gegründet und ursprünglich im gotischen Stil erbaut. Nach Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg wurde die Anlage ab 1650 im barocken Stil umgebaut und umgestaltet. Links im Bild ist die im Zuge dessen gestaltete Kastanienallee als nördliche Begrenzung des Klosterteichs zu sehen, die geradewegs auf den Westeingang zum Stiftsplatz und auf die Stiftskirche St. Marien zuführt. Im Jahr 1817 wurde das Kloster aufgelöst. Die Anlage wird heute als "Barockwunder Brandenburgs" bezeichnet. (01.08.2017)
Kevin Schmidt

Das ehemalige <u><a href= http://www.stift-neuzelle.de/index.php  target= _blank >Zisterzienserkloster Neuzelle</a></u> wurde 1268 gegründet und ursprünglich im gotischen Stil erbaut. Nach Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg wurde die Anlage ab 1650 im barocken Stil umgebaut und umgestaltet. Nördlich wird der Klosterteich, der seit dem 14. Jahrhundert als Fischteich angelegt wurde, seither von einer Kastanienallee begrenzt, die geradewegs auf den Westeingang zum Stiftsplatz und auf die <u><a href= http://www.stift-neuzelle.de/?site=1.1  target= _blank >Stiftskirche St. Marien</a></u> zuführt. (01.08.2017)
Das ehemalige Zisterzienserkloster Neuzelle wurde 1268 gegründet und ursprünglich im gotischen Stil erbaut. Nach Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg wurde die Anlage ab 1650 im barocken Stil umgebaut und umgestaltet. Nördlich wird der Klosterteich, der seit dem 14. Jahrhundert als Fischteich angelegt wurde, seither von einer Kastanienallee begrenzt, die geradewegs auf den Westeingang zum Stiftsplatz und auf die Stiftskirche St. Marien zuführt. (01.08.2017)
Kevin Schmidt

Der Klosterteich in <u><a href= http://www.stift-neuzelle.de/index.php  target= _blank >Neuzelle</a></u> wurde im 14. Jahrhundert angelegt und diente den Mönchen ursprünglich als Fischteich. In dem ruhigen Gewässer spiegelt sich der Turm der <u><a href= http://www.stift-neuzelle.de/?site=1.1  target= _blank >Klosterkirche St. Marien</a></u>. Rechts im Bild deutet sich mit dem Baumbewuchs eine ehemalige Insel an, auf der sich noch im 18. Jahrhundert ein Pavillon befand. (01.08.2017)
Der Klosterteich in Neuzelle wurde im 14. Jahrhundert angelegt und diente den Mönchen ursprünglich als Fischteich. In dem ruhigen Gewässer spiegelt sich der Turm der Klosterkirche St. Marien. Rechts im Bild deutet sich mit dem Baumbewuchs eine ehemalige Insel an, auf der sich noch im 18. Jahrhundert ein Pavillon befand. (01.08.2017)
Kevin Schmidt

GALERIE 3
1 2 3 nächste Seite  >>


Kategorien:


Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.