kevinschmidt.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Wir befinden uns im Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben am südlichen Rand von Sachsen-Anhalt.

(ID 559663)


Wir befinden uns im Museum <u><a href= https://www.kloster-memleben.de/de/  target= _blank >Kloster und Kaiserpfalz Memleben</a></u> am südlichen Rand von Sachsen-Anhalt. Vom Klostergarten aus sind hier die Überreste der Marienkirche zu sehen. Diese ist im Gegensatz zu den übrigen Klosteranlagen aus dem 10. Jahrhundert erst nachträglich im 13. Jahrhundert erbaut worden. (25.07.2015)

Wir befinden uns im Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben am südlichen Rand von Sachsen-Anhalt. Vom Klostergarten aus sind hier die Überreste der Marienkirche zu sehen. Diese ist im Gegensatz zu den übrigen Klosteranlagen aus dem 10. Jahrhundert erst nachträglich im 13. Jahrhundert erbaut worden. (25.07.2015)

Kevin Schmidt https://www.youtube.com/wadu90 03.06.2017, 822 Aufrufe, 0 Kommentare

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Das <u><a href= http://www.weilburg-lahn.info/sehwert/pihain_1.htm  target= _blank >Gebäude Niedergasse 22 / Hainallee 1 ( Pisé-Haus )</a></u> im mittelhessischen <u><a href= http://www.weilburg.de/de/  target= _blank >Weilburg</a></u> an der Lahn ist das höchste aus Stampflehm errichtete Gebäude in Deutschland. (Ob es auch das höchste der Welt ist, wie auf einer Tafel am Gebäude zu lesen, wird teilweise angezweifelt.) Es wurde zwischen 1826 und 1828 zu Wohnzwecken erbaut. Während hier die imposante Rückseite des Gebäudes mit seinen sechs Geschossen zu sehen ist, erscheint die Vorderseite oberhalb des Hanges mit nur drei Geschossen weniger spektakulär. Der Erbauer Wilhelm Jacob Wimpf demonstrierte angesichts der starken Hanglage bei diesem Gebäude die Vorzüge der Stampflehmbauweise. (13.08.2016)
Das Gebäude Niedergasse 22 / Hainallee 1 ("Pisé-Haus") im mittelhessischen Weilburg an der Lahn ist das höchste aus Stampflehm errichtete Gebäude in Deutschland. (Ob es auch das höchste der Welt ist, wie auf einer Tafel am Gebäude zu lesen, wird teilweise angezweifelt.) Es wurde zwischen 1826 und 1828 zu Wohnzwecken erbaut. Während hier die imposante Rückseite des Gebäudes mit seinen sechs Geschossen zu sehen ist, erscheint die Vorderseite oberhalb des Hanges mit nur drei Geschossen weniger spektakulär. Der Erbauer Wilhelm Jacob Wimpf demonstrierte angesichts der starken Hanglage bei diesem Gebäude die Vorzüge der Stampflehmbauweise. (13.08.2016)
Kevin Schmidt

Auf dem <u><a href= https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/freizeit/ausfluege/neroberg/neroberg.php  target= _blank >Neroberg</a></u> in Wiesbaden befindet sich weithin sichtbar die <u><a href= https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/gesellschaft/kirchen-religionen/content/russische-kirche.php  target= _blank >Russisch-Orthodoxe Kirche</a></u> mit ihren markanten goldenen Zwiebelkuppeln. Sie wurde zwischen 1849 und 1855 von dem Baumeister Philipp Hoffmann nach dem Vorbild der Moskauer Erlöser-Kirche erbaut. (25.03.2018)
Auf dem Neroberg in Wiesbaden befindet sich weithin sichtbar die Russisch-Orthodoxe Kirche mit ihren markanten goldenen Zwiebelkuppeln. Sie wurde zwischen 1849 und 1855 von dem Baumeister Philipp Hoffmann nach dem Vorbild der Moskauer Erlöser-Kirche erbaut. (25.03.2018)
Kevin Schmidt

Die <u><a href= https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/gesellschaft/kirchen-religionen/content/russische-kirche.php  target= _blank >Russisch-Orthodoxe Kirche</a></u> in Wiesbaden befindet sich auf dem <u><a href= https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/freizeit/ausfluege/neroberg/neroberg.php  target= _blank >Neroberg</a></u> und ist auch aufgrund ihrer strahlend gold-glänzenden Zwiebelkuppeln weithin sichtbar. Sie wurde 1849 und 1855 als Grabkirche auf Veranlassung des Herzogs Adolf von Nassau für dessen verstorbene Ehefrau von dem Baumeister Philipp Hoffmann nach dem Vorbild der Moskauer Erlöser-Kirche erbaut. (25.03.2018)
Die Russisch-Orthodoxe Kirche in Wiesbaden befindet sich auf dem Neroberg und ist auch aufgrund ihrer strahlend gold-glänzenden Zwiebelkuppeln weithin sichtbar. Sie wurde 1849 und 1855 als Grabkirche auf Veranlassung des Herzogs Adolf von Nassau für dessen verstorbene Ehefrau von dem Baumeister Philipp Hoffmann nach dem Vorbild der Moskauer Erlöser-Kirche erbaut. (25.03.2018)
Kevin Schmidt






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.